Handlungskonzept

eschenpassageDas integrierte Handlungskonzept wird von den Geldgebern verbindlich verlangt und ist ein Ergebnis der Vorbereitenden Untersuchung. Es verbindet städtebauliche und sozialplanerische Ziele und Maßnahmen. Aber es ist nicht statisch, weil sich Ziele auf verschiedenen Wegen erreichen lassen und sie sich auch verändern könnten. Unser integriertes Handlungskonzept ist deshalb kein in Stein gemeißelter “Masterplan”, sondern es ist dynamisch und variabel und es erlaubt viele Varianten, welche den Bedürfnissen von Menschen, die mitwirken oder erreicht werden sollen, entsprechen (können). Darauf achten wir bei der Fortschreibung des Handlungskonzeptes. Es ist für uns immer die Grundlage, der Leitfaden, unser Navigationssystem, an dem wir uns gemeinsam orientieren: WIR als Quartiersmanagement, WIR als Steuerkreis der Gemeinde, WIR als Projektgruppen und Teams, WIR als ein Netzwerk für die Ziele der Sozialen Stadt.

Das Handlungskonzept umfasst insbesondere vier Handlungsfelder:

spielplatz

A.) Wohnen und Wohnumfeld

B.) Freiraum und Ortsverbindung

C.) Lokale Ökonomie und Nahversorgung

D.) Bildung und Soziales

 

 

Bericht des Integrierten Städtebaulichen
Entwicklungskonzeptes mit Anlagen:

ISEK Kapitel 1 + 2
ISEK Kapitel 3.1 – 3.5
ISEK_Kapitel.3.6ff
ISEK Kapitel 4 + 5
ISEK Kapitel 6 -9

Präsentation ISEK im Gemeindera am 14.9.2017